Zum Hauptinhalt springen

Sonderausstellung: 100 Jahre Schottischer Ritus in Österreich

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Obersten Rats des Alten und Angenommenen 

Schottischen Ritus in Österreich am 25. Oktober 1925 informiert eine Sonderausstellung über Geschichte, Bedeutung und Inhalte dieses Hochgradsystems der Freimaurerei. Mit seinen 33 Graden widmet sich der Schottische Ritus der Vertiefung des Wissens und des Verständnisses der Freimaurerei.

Der Schottische Ritus ist eine weltumspannende Organisation, dessen Anfänge im 18. Jahrhundert nachweisbar sind. Sein Ziel ist, vereinfacht gesagt, die praktische Anwendung und geistige Weiterentwicklung einer globalen Menschlichkeit in freimaurerischem Sinn. Nach den ersten drei Graden, deren Bearbeitung entsprechend einer Vereinbarung mit der Großloge von Österreich den so genannten Johannis-Logen vorbehalten ist, soll in den 30 weiterführenden Graden bis zum 33. Grad der Schottenbruder befähigt werden, sich weiter zu vervollkommnen und damit sein Welt- und Menschenbild zu festigen.

Interessierte Nicht-Freimaurer, aber auch Brüder Freimaurer erhalten in der informativ gestalteten Schau Einblicke in den Schottischen Ritus und ebenso in seine Geschichte der vergangenen 100 Jahre.